KI – Fluch oder Segen? KI-Sommercampus in Berlin
Der KI-Sommercampus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin brachte die KI/ML-Elite aus verschiedenen Forschungsprojekten zusammen. Die Fachveranstaltung bot Panels mit frischem Input und inspirierenden Diskussionen.
safeFBDC auf den „Tagen der digitalen Technologien“ des BMWK in Berlin
Kann die Digitalisierung dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit und Resilienz vorangetrieben werden? Unter dieser Fragestellung lud BMWK nach Berlin zu den “Tagen der digitalen Technologien” – vor Ort dabei und auf der Bühne: safeFBDC.
Gaia-X Magazin Artikel “Orchestrating innovation ecosystems”
Gemeinsam haben Luisa Kruse, Sebastian Schäfer (beide TechQuartier) und Jonas Geisen (Doktorand Radboud Universität Nijmegen) einen umfassenden Artikel zu den Möglichkeiten der Innovation in Ökosystemen geschrieben.
safeFBDC in Berlin auf der digifin
Anfang Juni 2022 fand in Berlin die Digital Finance Conference (digifin) statt. Für safeFBDC war Luisa Kruse, Senior Manager des Frankfurter Innovation Hub TechQuartier, vor Ort. Sie stellte bei dem Panel “Cloud put into practice: benefits & challenges” die Arbeit von safeFBDC vor.
SafeFBDC-Partner beim Gaia-X Hackathon
Partner von safeFBDC, dem Forschungsprojekt des Financial Big Data Cluster, nahmen am zweiten Gaia-X-Hackathon teil, um die ersten Gaia-X-Anwendungsfälle für den Finanzsektor zu prototypisieren.
👍Daumen hoch? Zentralbanken, Big Data und Social Media
Big Data gibt es in vielen Formen und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. In den letzten Jahren ist die Akzeptanz und Nutzung dieser Daten sprunghaft angestiegen – auch bei wichtigen Institutionen wie den Zentralbanken. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Zentralbanken Big Data definieren und nutzen – und wie sie sich Social Media zunutze machen – sehen Sie sich ein vollständiges Video 📺 zu dieser Diskussion am Ende dieses Beitrags an!
ESG-Offenlegung – Auswirkungen und die Rolle von Daten
Mehr als ein Lippenbekenntnis? ESG-Reporting bringt Veränderung für eine bessere Welt. Oder doch nicht? Und wie kann Big Data dies unterstützen? Lesen Sie weiter um die komplexe Situation rund um nachhaltige und vermeintlich nachhaltige Investitionen besser zu verstehen.